Korean New Deal – Chancen für deutsche Unternehmen
Südkorea wird für deutsche Unternehmen zunehmend interessant. Geschäftschancen bieten sich unter anderem in den Wachstumsbereichen Digitalisierung und Gesundheit. An dem milliardenschweren Investitionsprogramm „Korean New Deal“ der Regierung können auch deutsche Firmen partizipieren.
Die Regierung Südkoreas beabsichtigt, die Wirtschaft wettbewerbs- und zukunftsfähiger zu gestalten. Zu diesem Zweck startete sie den „Korean New Deal“. Dabei handelt es sich um ein umfassendes staatliches Investitionsprogramm. Dies besteht aus dem Digital und dem Green New Deal sowie dem Ausbau der sozialen Sicherungssysteme. Der Staat plant, bis 2025 circa 121,2 Milliarden Euro in zehn Themenbereichen zu investieren. Dies sind:
1. Data Dam – Digitale Datenverarbeitung
2. AI Government – Künstliche Intelligenz und Digitalisierung des öffentlichen Sektors
3. Smart Healthcare – Intelligentes Gesundheitswesen
4. Green Smart Schools – Grüne und intelligente Schulen
5. Digital Twin – Digitale Abbildung physischer Objekte (z.B. Karten)
6. Digitalization of Social Overhead Capital – Digitalisierung der Infrastruktur
7. Smart and Green Industrial Complexes – Intelligente, grüne Industriekomplexe
8. Green Remodeling – Grüner Umbau
9. Green Energy – Grüne Energie
10. Eco-friendly Mobility of the Future – Umweltfreundliche Fahrzeuge
Das Programm ist bereits angelaufen. Eine detaillierte Ausgestaltung jedoch steht noch aus.
Konkrete Chancen für Unternehmen
Generell können ausländische Unternehmen an öffentlichen Ausschreibungen teilnehmen. Es ist jedoch sinnvoll, sich gemeinsam mit koreanischen Partnern in einem Konsortium auf entsprechende Projekte zu bewerben.
Die Kooperation mit einem lokalen Partner – etwa mit einem Vertriebspartner – ist bei einem Markteinstieg grundsätzlich vorteilhaft, da diese Partner über entsprechende Vertriebsnetzwerke verfügen und den Markt sehr gut kennen. Natürlich kann der Einstieg oder die Expansion auch mit eigener Tochtergesellschaft oder im Rahmen eines Joint Ventures gelingen. Die passende Organisationform muss ein Unternehmen für jeden Einzelfall prüfen.
Gesundheitswirtschaft
Für Unternehmen der Gesundheitswirtschaft ergeben sich in Südkorea Marktchancen. Etwa ist die Medizintechnik eine interessante Branche mit steigendem Wachstum. Der demografische Wandel in Form einer alternden Gesellschaft – Korea ist das Land mit einer der weltweit niedrigsten Fertilitätsrate – führt zu einem wachsenden Bedarf an Leistungen im Bereich der Gesundheitswirtschaft. Zudem hat die staatliche Krankenversicherung ihre Leistungen ausgebaut. Gerade im Bereich der High-Tech-Medizintechnik decken Importe einen Großteil der Nachfrage.
Digitalisierung
Auch die Digitalisierung bietet unternehmerisches Potenzial. Die Importquote einiger digitaler Produkte, wie Sensorik und Messtechnik, ist in Südkorea hoch. Entsprechende Hardware und Software wird gerade in den Themenbereichen des Digital Deal, wie zum Beispiel „Data Dam“ und „Digital Twin“ benötigt. Künstliche Intelligenz spielt in vielen der zehn Themenbereiche des Korean New Deal eine zentrale Rolle.
Nähere Informationen zum Förderinstrument
Die Ausgestaltung des Programms des „New Deal“ findet sich in englischer Sprache auf der Homepage des Wirtschafts- und Finanzministeriums Südkoreas (MOEF):
https://english.moef.go.kr/pc/selectTbPressCenterDtl.do?boardCd=N0001&seq=4948
Förderung von Teilnahmen an internationalen Leitmessen
Die (digitale) Teilnahme an internationalen Messen einzelner Branchen kann den Kontakt zu potenziellen Kunden und Kooperationspartnern herstellen sowie die Geschäftsanbahnung und den Markteinstieg in Südkorea erleichtern. Dies sind zum Beispiel:
• Jährlich im April stattfindende Messe in Daegu, Südkorea: Green Energy Expo
Fachmesse für saubere Energien
https://www.greenenergyexpo.co.kr/
• 16.-18.06.2021 in Goyang, Südkorea: EXPO Solar
Internationale Messe für Sonnenergie und Solar
https://www.exposolar.org/2021/kor/main.asp
• 19.-21. Oktober 2021 in Singapur: Industrial Transformation ASIA
Messe für digitale Industrie und intelligente Fertigung im asiatisch-pazifischen Raum
https://www.industrial-transformation.com/
• 15.-18. November 2021 in Düsseldorf: MEDICA
Internationale Messe für die Gesundheitswirtschaft
Unternehmen können über das Auslandsmesseprogramm (AMP) des Bundes Zuschüsse für ihren Messeauftritt und reduzierte Kosten für Standgebühren erhalten:
https://www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/foerderungen-im-ausland
Unterstützung durch das Enterprise Europe Network
Derzeit fungieren die drei Institutionen ED Research Co. Ltd., das Korea Institute for Advancement of Technology und die Korea International Trade Association als EEN-Partner. Alle Organisationen sind in Seoul angesiedelt. Kleinen und mittleren Unternehmen, die Vorhaben in Südkorea planen, stehen diese Institutionen beratend zur Seite.
https://een.ec.europa.eu/about/branches/kr/seoul
Weitere nützliche Kontakte sind die staatliche Förderagentur Invest Korea sowie die Deutsch-Koreanische Auslandshandelskammer (AHK Korea).